
Gemeinsam gegen die türkischen Angriffe auf Afrin!
Seit dem 20. Januar 2018 greift das türkische Militär gemeinsam mit dschihadistischen Gruppierungen das Gebiet Afrin in Rojava/Nordsyrien an. Bei den vom türkischen Militär geführten Angriffen vom Boden und aus der Luft sind bisher 148 Zivilist*innen getötet worden. Bei einem großen Teil dieser zivilen Opfer handelt es sich um syrische Binnenflüchtlinge. Gezielt werden zivile Wohngebiete mit Artillerie und aus der Luft bombardiert, ganze Dörfer dem Erdboden gleichgemacht und systematisch Infrastruktur, wie Wasseraufbereitungsanlagen, zerstört. Afrin ist einer der Kantone der Demokratischen Föderation Nordsyrien. Das gesellschaftliche Leben wird basisdemokratisch innerhalb von Kommunen und Räten organisiert. Die Grundlage für diese Form der Politik ist der demokratische Konföderalismus, orientiert an den Selbstverwaltung, kooperativer Ökonomie, Frauenbefreiung und Ökologie.
Biji Berxwedana Efrin!
3. März 2018 | 12 Uhr | Berlin | Alexanderplatz | Neptunbrunnen

Perspektive-Tresen: Geschichte und Aktualität des 8. März
Der Internationale Frauen*kampftag ist entstanden, um den Kampf für das Wahlrecht für Frauen* zu stärken und wurde erstmals 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA begangen. Seit 1921 wurde der Frauen*kampftag am 8. März durchgeführt, um an den Streik der Textilarbeiterinnen 1917 in Petrograd – dem Beginn der Februarrevolution – zu erinnern. Wir wollen uns bei der Veranstaltung mit der Geschichte und Aktualität des 8. März beschäftigen. Dazu werden wir die Entstehung dieses Kampftages nachzeichnen und auf die »Frauenfrage« innerhalb der sozialistischen Theorie, insbesondere auf die Positionen von Clara Zetkin, eingehen und diese kritisch beleuchten. Daran anschließend wollen wir die marxistisch-feministischen Ansätze, die sich mit der zweiten Welle der Frauenbewegung entwickelten darstellen und aufzeigen, welche Weiterentwicklung, bezogen auf die Analyse des Patriarchats, darin gegenüber den traditionellen marxistischen Theorien zum Ausdruck kam. Außerdem wollen wir auf aktuelle marxistische und feministische Ansätze eingehen und unsere eigene Perspektive umreißen. Des Weiteren werden wir auf die Mobilisierung zur diesjährigen FLTI*-Demo zum 8. März eingehen und deutlich machen, weshalb der 8. März weiterhin ein wichtiger feministischer Kampftag ist.
Dienstag | 6. März 2018 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Internationalistische Frauen*kampf-Demo 2018
Unter dem Motto »Frauen* wollen Revolution! Wir organisieren uns gegen Patriarchat, Krieg, Rassismus und Faschismus« ruft ein Bündnis aus internationalistischen feministischen Gruppen und Initiativen zur diesjährigen Frauen*kampf-Demo auf. Die Demos zum 8. März sind ein wichtiger Ausdruck des feministischen Kampfes. Das Patriarchat ist trotz der Fortschritte in Bezug auf die rechtliche Situation von Frauen* in der BRD keineswegs überwunden. Vielmehr sind die gesellschaftlichen Strukturen nach wie vor patriarchal geprägt. Es existiert immer noch eine geschlechtshierarchische Arbeitsteilung, sexualisierte Gewalt gegen Frauen* und männliche Dominanz in allen gesellschaftlichen Bereichen. Gehen wir am 8. März gemeinsam auf die Straße! Diese Demo ist nur für Frauen*, Lesben, Trans* und Inter* Personen. Gemeinsam mit dem Projekt Revolutionäre Perspektive Hamburg haben wir einen Aufruf zum 8. März verfasst.
- Aufruf zum 8. März von Projekt Revolutionäre Perspektive Hamburg & Revolutionäre Perspektive Berlin
- Weitere Infos zur Demo
Frauen*kampf-Demo| 8. März 2018 | Berlin | Schlesisches Tor | 15:30 Uhr

Perspektive-Tresen: Black Lives Matter
Die Black-Lives-Matter-Bewegung ist bereits 2012 nach der Ermordung des 17-jährigen Trayvon Martin in den USA entstanden. Der Hashtag #blacklivesmatter wurde nach dem Freispruch des Mörders von Trayvon Martin in den sozialen Medien verwendet. Die Aktivistinnen Alicia Garza, Opal Tometi und Patrisse Cullors posteten den Hashtag #blacklivesmatter als Reaktion auf die Unterdrückung, Ungleichheit und Diskriminierung, die Schwarze Menschen alltäglich erfahren. Die Bewegung ist international von Bedeutung, da damit rassistische gesellschaftliche Strukturen weltweit sichtbar gemacht werden. Der Mord an Mike Brown, einem Schwarzen Auszubildenden aus Ferguson, durch den weißen Polizisten Darron Wilson am 9. August 2014 entfachte eine der größten Protestwellen der jüngeren Geschichte in den USA und machte die Bewegung international bekannt. Die Black-Lives-Matter-Bewegung funktioniert dezentral und hat vielfältige Protestformen. Keeanga-Yamahtta Taylor analysiert in ihrem Buch »From #BlackLivesMatter to Black Liberation« die historischen Entstehungsbedingungen der Bewegung, ihre Herausforderungen und Perspektiven. Wir wollen in Kooperation mit Free Mumia Berlin die zentralen Thesen des Buchs darstellen und gemeinsam diskutieren.
Dienstag | 13. Februar 2018 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Keine Deals mit Erdogan! Rüstungsexporte stoppen – Afrin verteidigen!
Seit dem 20. Januar 2018 greift die türkische Armee gemeinsam mit islamistischen Gruppen den selbstverwalteten nordsyrischen Kanton Afrin an. Tägliche Luftangriffe, ständiger Artilleriebeschuss und ununterbrochene Gefechte entlang der Grenzen Afrins sind die Folge. Die Türkei setzt dabei auch deutsche Panzer vom Typ Leopard 2 ein. Die Bevölkerung Afrins stellt sich gemeinsam mit der YPG und YPJ und verbündeten arabischen Gruppen den türkischen Angriffen erfolgreich entgegen. Bundesweit finden Demonstrationen und Kundgebungen in Solidarität mit Afrin statt.
Internationalistische Demonstration | 04.02.2018 | 15 Uhr | Berlin | Oranienplatz

Perspektive-Tresen: Berliner Januarkämpfe 1919
Der Januaraufstand Anfang des Jahres 1919 gilt als tragischer Höhepunkt, einigen gar als Endpunkt der Novemberrevolution. Er endete mit der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht durch gegenrevolutionäre Truppen. Als »Spartakusaufstand« ist der gescheiterte Versuch, die Revolution des November 1918 zu vollenden, bis heute in der Erinnerungskultur präsent. In einer verbreiteten marxistischen Erinnerung wird vom Verrat der Sozialdemokratie erzählt, die Spartakusgruppe heroisiert. Die wiederum gilt in konservativen Darstellungen als Vortruppe des Bolschewismus oder gar Stalinismus. Beiden Perspektiven ist gemein, dass sie auf politische Führung schauen – aus dem Blick geraten die eigentlichen Akteur*innen des Aufstandes: Arbeiter*innen aus den Fabriken Berlins, die nicht nur das Ende der Monarchie, sondern auch die Sozialisierung ihrer Betriebe forderten. Doch was waren die Grundlagen dieser Radikalisierung? Und warum konnte sie im Lauf des Jahres 1919 in Berlin und anderswo niedergeschlagen werden? Der Historiker Ralf Hoffrogge wird über die Bedingungen, den Verlauf und die Folgen des Januaraufstandes berichten und in der Diskussion werden wir gemeinsam der Frage nachgehen, was wir heute noch aus den damaligen Ereignissen lernen können.
Dienstag | 9. Januar 2018 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Audiomitschnitt des Vortrags von Jörg Kronauer zum Thema »Deutsches Weltmachtstreben«
Am 23. Mai 2017 hat Jörg Kronauer bei unserem Perspektive-Tresen einen Vortrag zum Thema »Deutsches Weltmachtstreben« gehalten. Dabei ist er auf das Weißbuch der Bundeswehr eingegangen, welches 2016 neu veröffentlicht wurde. Darin wird die Sicherung der ungehinderten Nutzung globaler Versorgungs-, Transport- und Handelslinien sowie der Rohstoff- und Energiezufuhr erwähnt. Die BRD solle mehr »Verantwortung« übernehmen, womit mehr Militäreinsätze der Bundeswehr gemeint sind. Ein weiteres Thema des Vortrags sind die Veränderungen seit den 1990er Jahren in der Weltwirtschaft. Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers zur Prognose der Wirtschaftsstärke der einzelnen Staaten zeigt, wie sich die Gewichte in der Weltwirtschaft stark von den USA und der EU nach Asien verschieben. China und Indien sind laut der Prognose 2050 in der Rangliste der Länder mit dem höchsten Bruttoinlandsprodukt auf Platz 1 und 2. Jörg Kronauer ging auch auf den Prozess der Militarisierung der EU unter deutscher Führung ein, der zu einer größeren Unabhängigkeit von den USA führen soll.

Luxemburg-Liebknecht-Demonstration 2018
Am Sonntag, dem 14. Januar 2018 findet die alljährliche Demonstration in Gedenken an die Ermordung der beiden Revolutionär*innen Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht statt. Nach dem Januaraufstand 1919 in Berlin, wurden Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg verhaftet, gefoltert und durch rechte Freikorps-Soldaten mit Unterstützung der SPD ermordet. Wir rufen dazu auf, sich am antifaschistischen und internationalistischen Block zu beteiligen. Schwerpunkt der Mobilisierung ist in diesem Jahr der Rechtsruck und die staatliche Repression gegen linke Strukturen.
14.01.2018 | LL-Demonstration | 10 Uhr | Frankfurter Tor | Antifaschistischer & internationalistischer Block

Audiomitschnitt zum Vortrag zur Oktoberrevolution
Am 14. November 2017 hat der Journalist und Historiker Nick Brauns beim Perspektive-Tresen einen Vortrag zum Verlauf der Oktoberrevolution gehalten. Während in den bürgerlichen Medien die Revolution als Putsch einer kleinen fanatischen Minderheit dargestellt wird, zeigt Nick Brauns auf, dass die sozialen Massenbewegungen der Arbeiter*innen und Bäuer*innen zur Revolution geführt haben. Dabei geht er auch auf die Vorläufer der Revolution von 1917 ein. Dazu gehört die Revolution von 1905, in der sich zum ersten Mal ein Sowjet bildete. Die Oktoberrevolution begreift Nick Brauns als epochales Ereignis, da mit dieser Revolution die Tür aufgestoßen wurde für eine Gesellschaft ohne kapitalistische Ausbeutung. Verschiedene Faktoren wie die Isolation der Oktoberrevolution, der Krieg gegen die imperialistische Intervention und die konterrevolutionäre »Weiße Armee« führten jedoch langfristig dazu, dass die Rätemacht sich nicht halten konnte und eine Bürokratisierung einsetzte.

Perspektive-Tresen: Das Salz in der Suppe ...
Das Buch »Mit aller Härte« handelt von klandestiner Militanz, staatlicher Überwachung und gewerkschaftspolitischen Initiativen hinter Gittern. Der Autor Frank Brunner, der im »stern«-Büro Baden-Württemberg arbeitet, hat anhand von ausführlichen Interviews, der Sichtung von Prozessakten und eigenen Recherchen ein Stück Geschichte des militanten Linksradikalismus publizistisch aufbereitet. Thema des Buches ist die von 2001 bis 2009 existierende »militante gruppe« (mg) und der Aktivist Oliver Rast, einer der Verurteilten aus dem mg-Verfahren. Die jahrelange Fahndung nach Mitgliedern der mg und die umfassenden Überwachungsmethoden von Verfassungsschutz und BKA werden im Buch ausführlich beschrieben. Brunner zeichnet auch die polit-biografischen Stationen von Rast nach. Der frühere Jungsozialist in der SPD aus dem Westberliner Märkischen Viertel gründete als militanter Aktivist nach seiner Festnahme in der Haft die Gefangenen-Gewerkschaft/Bundesweite Organisation (GG/BO) im Mai 2014 mit. Auf der Veranstaltung erzählt Oliver Rast auf der Basis des Buches »Mit aller Härte«, welche Spielräume innerhalb der politischen Niederlage vor und hinter den Knastmauern für einen »Linksradikalen mit Bodenhaftung« existieren.
Dienstag | 12. Dezember 2017 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Audiomitschnitt der Lesung aus »Die Ästhetik des Widerstands«
Der Schauspieler Rolf Becker hat am 7. November 2016 Abschnitte aus dem Roman »Die Ästhetik des Widerstands« gelesen. Das literarische Hauptwerk von Peter Weiss erschien zwischen 1975 und 1981. Die drei Bände sind einzeln in den Jahren 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland im Suhrkamp Verlag erschienen, 1983 wurden sie auch in der DDR veröffentlicht. Im Roman werden über 100 Kunstwerke besprochen, darunter auch der Pergamon-Altar. Die Antifaschisten Horst Heilmann und Hans Coppi, besuchen zusammen mit dem Ich-Erzähler 1937 das sieben Jahre zuvor eröffnete Pergamonmuseum und rekonstruieren die Entstehungsgeschichte des Altars. Der Sieg der olympischen Götter über die aufbegehrenden Giganten wird zum Sinnbild des Klassenkampfes. Bei der Lesung geht Rolf Becker auf einen Abschnitt zur Bremer Räterepublik und einen Abschnitt zum Spanischen Bürgerkrieg ein.

Make Amazon pay!
Das Bündnis »Make Amazon pay« organisiert bundesweit Aktionen zur Unterstützung des Arbeitskampfes der Beschäftigten von Amazon. Höhepunkt der Aktionstage ist der Black Friday am 24.11., der globale Schnäppchentag für das Weihnachtsgeschäft von Amazon. An diesem Tag soll in Berlin das Amazon-Verteilzentrum am Kudamm-Karree blockiert werden. Amazon steht für krankmachende Arbeitsbedingungen, Kontrolle und Überwachung von Mitarbeiter*innen. Mit Scannern wird jeder Handgriff der Mitarbeiter*innen überwacht. Solidarität mit den Beschäftigten!
Block Black Friday | 24. November 2017 | 10 Uhr | Berlin | Savignyplatz

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen*
Lateinamerikanische Feministinnen haben 1981 den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen* ausgerufen. Er bezieht sich auf den 25. November 1960 und erinnert an die Ermordungen der Widerstandskämpferinnen Patria, Maria Teresa und Minerva Mirabal durch den militärischen Geheimdienst in der Dominikanischen Republik unter Diktator Truijillo. In Berlin gibt es am 25. November 2017 eine Demo unter dem Motto »Den Feminizid weiter bekämpfen – durch Frauen*selbstorganisierung und Frauen*selbstverteidigung«. Aufgerufen sind alle Frauen*, Lesben*, Trans*- und Inter*-Personen.
25.11.2017 | Demonstration | Hermannplatz | 15 Uhr

Perspektive-Tresen: 100 Jahre Roter Oktober
Für revolutionäre Strömungen sind Revolutionen für eine befreite Gesellschaft ein Lehrstück der Geschichte. Ob sie erfolgreich sind oder niedergeschlagen werden, ihre Analyse und Verarbeitung ist eine notwendige Voraussetzung für die zukünftige Überwindung der kapitalistischen Herrschaft. Die Oktoberrevolution 1917 war das Resultat einer Massenbewegung aus Bäuer*innen, Arbeiter*innen und Soldat*innen, die sich vom zaristischen Regime, welches für Armut, Hunger und imperialistische Kriegspolitik verantwortlich war, befreiten. Eine entscheidende Kraft in der Revolution waren die Bolschewiki. Die Revolution war im Würgegriff imperialistischer Armeen und konterrevolutionärer Kräfte, aber sie konnte sich letztendlich verteidigen. Allerdings gelang es trotz großer Errungenschaften nicht, in den kommenden Jahren eine freie sozialistische Gesellschaft zur Entfaltung zu bringen. Dennoch war sie Bezugspunkt für beispielsweise die chinesische Revolution, die Entkolonialisierungsprozesse und für die Befreiungsbewegungen des Trikonts. Sie war nahezu 70 Jahre lang die Grenze für die ungehemmte, weltweite kapitalistische Ausplünderung. Der Historiker Nick Brauns wird einen umfassenden Einblick in den Verlauf der Oktoberrevolution geben.
Dienstag | 14. November 2017 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Perspektive-Tresen: Rojava Report
»Berxwedane Kobanê! Es lebe der Widerstand in Kobanê!« – Dieser Ruf steht nicht nur für die wichtige Verteidigung Kobanês vor dem Islamischen Staat im Frühjahr 2014, er steht auch für das Umschlagen eines regionalen Kampfes in ein globales Projekt. Der Übergang von der Verteidigung in den Angriff, der Aufbau einer neuen Gesellschaft auf den Ruinen des syrischen Krieges und in direkter Konfrontation mit dem Imperialismus – überall auf der Welt ist das Projekt Rojava seither zu einem wichtigen Bezugspunkt linker Politik geworden. Der Revolutionäre Aufbau Schweiz hat das Buch »Rojava Report« herausgegeben. Auf 130 Seiten bekommen die Leser*innen einen authentischen Einblick in die Rojava-Revolution und den vor Ort gelebten Internationalismus. Darin enthalten sind unter anderem Interviews mit kämpfenden Internationalist*innen, die sich temporär der Revolution in Rojava angeschlossen haben. Zudem gibt es eine Auswahl von Interviews mit Vertreter*innen verschiedener revolutionärer Organisationen. Bei der Veranstaltung wird eine Genossin des Revolutionären Aufbaus Schweiz das Buch vorstellen und auf die Bedeutung der Revolution in Rojava eingehen. Außerdem wird der politische Liedermacher Nils aus der Schweiz den Abend musikalisch mit Gesang und Klavier begleiten.
Dienstag | 10. Oktober 2017 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Indymedia Linksunten: Hände weg von unseren Medien
Am 25. August 2017 hat der Bundesinnenminister die linke, spektrenübergreifende Nachrichtenplattform Indymedia Linksunten verboten. Es kam zu fünf Hausdurchsuchungen in Freiburg. Dabei wurden zahlreiche Speichermedien und Computer beschlagnahmt. Das Portal Linksunten wird von antikapitalistischen, feministischen, antirassistischen, antifaschistischen, antimilitaristischen und ökologischen Strukturen und Einzelpersonen genutzt, um über ihre Aktivitäten und Inhalte zu informieren. Das Verbot ist ein Schlag gegen die gesamte antagonistische Linke.
Solidarität mit den Betroffenen in Freiburg! Sofortige Zurücknahme des Verbots von Indymedia Linksunten!

Perspektive-Tresen: Geschichte des Patriarchats
Die feministische Historikerin Gerda Lerner hat mit ihren Büchern »Die Entstehung des Patriarchats« und »Die Entstehung des feministischen Bewusstseins« zentrale Werke über die Ursprünge patriarchaler Unterdrückung geschaffen. Lerner beschreibt die Entstehung des Patriarchats als Prozess, der sich in einem Zeitraum von etwa 2500 Jahren, ungefähr von 3100 bis 600 vor Christus vollzogen hat. Laut Lerner gab es Frauenunterdrückung bereits vor der Entstehung des Privateigentums. Lerner wurde 1920 in Wien geboren und flüchtete 1939 vor den Nazis in die USA. Mit 38 Jahren begann sie zu studieren. Gegen den Widerstand von Kolleg*innen, Vorgesetzten und der Universitätsverwaltung etablierte sie 1980 in Wisconsin das Fach Frauengeschichte. Die Geschichtswissenschaft hat Frauen* lange Zeit nur als Randfiguren behandelt, die Geschichte wurde nur aus dem Blickwinkel von Männern* erzählt. Für Lerner ist die Beschäftigung mit Frauengeschichte ein zentrales Mittel zur Schaffung von feministischem Bewusstsein. Wir werden einen Input zur Biographie von Gerda Lerner sowie ihren zentralen Texten geben und den Film »Warum Frauen Berge besteigen sollten – Eine Reise durch das Leben und Werk von Dr. Gerda Lerner« zeigen.
Dienstag | 12. September 2017 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Perspektive-Tresen: Der Gipfel der Repression
Einige Wochen ist der Gipfel der Herrschenden in Hamburg nun her. Anfang Juli trafen sich in der Hafenstadt die – vermeintlich – zwanzig wichtigsten Regierungschef*innen, um öffentlichkeitswirksam Macht und Alternativlosigkeit zur herrschenden imperialistischen Weltordnung zu propagieren. Zur Durchsetzung des Treffens der Herrschenden und zur Bekämpfung der Gegner*innen haben sich die Repressionsorgane nichts nehmen lassen, um das Treffen zum Gipfel der Repression zu machen. Eine komplett zerschlagene und auseinander geprügelte Großdemonstration, die gewalttätige Räumung des Protestcamps oder auch die unzähligen Angriffe auf Protestteilnehmer*innen sind nur einige Beispiele eines Apparats außer Rand und Band. Etliche zum Teil schwer Verletzte, mehrere dutzende Verhaftungen, Einknastungen und eine riesige Menge an angestrengten und kommenden Ermittlungsverfahren sind die Folgen. Unsere Solidarität gilt den von Repression Betroffenen. Zusammen mit einer Vertreter*in des Bundesvorstandes der Roten Hilfe, der Gruppe Out of Action (angefragt) und einer EA-Anwält*in wollen wir uns über den aktuellen Stand der Repression und die weiteren Einschätzungen informieren sowie den Umgang mit den neuen Entwicklungen der Repression diskutieren.
Dienstag | 15. August 2017 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Gemeinsam gegen Hetze, Polizeigewalt und Repression
Gegen den G20-Gipfel in Hamburg haben Zehntausende auf vielfältige Weise ihren Protest und Widerstand auf die Straße getragen. Während der Protesttage kam es zu massiver Polizeigewalt. Zahlreiche Menschen wurden durch die Polizei verletzt, Hunderte festgenommen und noch immer sind 44 Menschen in Haft. Die »Welcome to hell«-Demo mit 12 000 Teilnehmer*innen wurde von der Polizei angegriffen und zerschlagen. Am Freitag gelang es trotz der Demonstrationsverbotszone vielen bis zu den Protokollstrecken zu kommen und den Ablauf des Gipfels zu stören. Am Samstag beteiligten sich 76 000 Menschen an der Internationalen Großdemonstration gegen G20. In den bürgerlichen Medien wird jetzt gegen Linke gehetzt und eine weitere Ausweitung der Repression gefordert. Stellen wir uns gemeinsam gegen die Hetze, gegen Polizeigewalt und Repression!
- Auswertungstext von Perspektive Kommunismus
- G20: United we stand! Solidaritätskampagne der Roten Hilfe
- Pressemitteilung vom Legal Team G20
- Pressemitteilung vom »Welcome to Hell«-Bündnis
Freiheit für die Gefangenen! Solidarität mit den Verletzen!

Perspektive-Tresen: Guerilla-Monolog
1967 war der Mord an Benno Ohnesorg durch die Berliner Polizei ein Schlüsselerlebnis für eine ganze Generation. Der Kampf gegen die Militarisierung, die Notstandgesetze und den Vietnam-Krieg politisierte die Jugend. Der Kontinuität der alten faschistischen Eliten, der verlogenen Moral und dem Zwang autoritärer Lebensentwürfe, wurde der radikale Aufbruch zu neuen solidarischen Verhältnissen entgegengestellt. Die Erfahrung vom 2. Juni 1967, die Repression durch die Polizei und Justiz, die Hetze der Medien und der Politik, radikalisierte die antiautoritäre Bewegung. Es begann eine breite Diskussion, mit welcher Strategie eine gesellschaftliche Veränderung erreicht werden kann und wer das Subjekt dieser Veränderung sein wird. Es gab Befreiungsbewegungen und Guerillaorganisationen in Lateinamerika, Asien und Afrika, die gegen Imperialismus, Kolonialismus und Rassismus kämpften. Eine große Hoffnung auf Emanzipation vom Kapitalismus lag in der Luft. Die revolutionären Kräfte in den imperialistischen Zentren stellten sich in den Kontext des weltweiten revolutionären Prozesses und begannen mit bewaffneten Angriffen im »Herzen der Bestie«. Mit unserer Lesung von Textauszügen aus dem »Guerilla-Monolog« wollen wir diesen Prozess beleuchten.
Dienstag | 18. Juli 2017 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

G20 angreifen! Eine revolutionäre Perspektive erkämpfen!
Am 7. und 8. Juli 2017 findet in der Hamburger Innenstadt der G20-Gipfel statt. Merkel, Trump, Erdogan und Putin und andere werden von einem Großaufgebot der Polizei abgeschirmt werden. Die Regierenden der G20 stehen für die neoliberale Verwertung aller Lebensbereiche, für Ausnahmezustand, Repression, Rassismus und Krieg. Beim G20-Gipfel treffen sich die alten kapitalistischen Zentren, das heißt die USA, die EU und Japan mit den neuen aufsteigenden kapitalistischen Mächten wie China, Brasilien und Russland. Zwischen den Machtblöcken bestehen gemeinsame Interessen in der globalen Aufrechterhaltung der kapitalistischen Verhältnisse. Wir wollen im Juli unseren Widerstand gegen den G20-Gipfel auf die Straße tragen und gemeinsam mit Tausenden aus ganz Europa ein deutliches Zeichen gegen den Kapitalismus setzen. Während der Protesttage wollen wir auf dem Camp ein »rotes Barrio« organisieren, um unsere Perspektiven einer kommunistischen Gesellschaft sichtbar zu machen und die Gipfelproteste zu nutzen, um uns zu vernetzen und auszutauschen. Wir rufen dazu auf, sich bei der antikapitalistischen Vorabenddemo am 6. Juli und bei der Großdemonstration am 8. Juli am revolutionären Block zu beteiligen. Am 7. Juli wollen wir die Zufahrtswege zum Gipfel blockieren und den reibungslosen Ablauf des Gipfels stören. Achtet auf aktuelle Ankündigungen!

Audiomitschnitt zum Vortrag zur Linken in der Türkei
Am 6. Dezember 2016 hat der Historiker Nick Brauns bei unserem Perspektive-Tresen unter dem Motto »Tek Yol Devrim« einen Vortrag zur Linken in der Türkei gehalten. Dabei ist er auf die Anfänge der linken Bewegung im Osmanischen Reich und die Wurzeln der Türkischen Kommunistischen Partei (TKP), die 1920 gegründet wurde, eingegangen. Dabei verschmolzen linksradikale und nationalistische Strömungen miteinander. In den 1960er Jahren entstanden sozialistische Parteien wie die Arbeiterpartei der Türkei, die auch im türkischen Parlament vertreten war. Radikalere Bewegungen wie die Revolutionäre Jugend, Dev-Genç, bezogen sich auf den Maoismus und Che Guevara. Es gab antiimperialistische Kampagnen gegen die US-Flotte, Universitätsbesetzungen und eine Welle wilder Streiks fanden statt. Verschiedene Gruppen begannen mit dem bewaffneten Kampf. Im Vortrag wird auch das Verhältnis der Linken in der Türkei zur kurdischen Befreiungsbewegung dargestellt.

Perspektive-Tresen: Shut down G20
Am 7. und 8. Juli 2017 findet in der Hamburger Innenstadt der G20-Gipfel statt. Staatschef*innen wie Merkel, Trump, Erdogan und Putin werden von einem Großaufgebot der Polizei abgeschirmt werden. Die Regierenden der G20 stehen für die neoliberale Verwertung aller Lebensbereiche, für Ausnahmezustand, Repression, Rassismus und Krieg. Beim G20-Gipfel treffen sich die alten kapitalistischen Zentren, das heißt die USA, die EU und Japan mit den neuen aufsteigenden kapitalistischen Mächten wie China, Brasilien und Russland. Zwischen den Machtblöcken bestehen gemeinsame Interessen in der globalen Aufrechterhaltung der kapitalistischen Verhältnisse. Gleichzeitig verschärft sich die Konkurrenz um Märkte und Ressourcen. Gegen den G20-Gipfel wird bundesweit und auch international ein vielfältiger Widerstand organisiert. Es wird Protestcamps, eine autonome Vorabenddemo, Blockaden des Gipfels und der kapitalistischen Infrastruktur sowie eine Großdemonstration geben. Wir haben Genoss*innen vom Projekt Revolutionäre Perspektive Hamburg eingeladen, die über den aktuellen Stand der Mobilisierung berichten werden. Außerdem wird es um die Rolle der G20 im globalen Kapitalismus und den Sinn und Unsinn von Gipfelprotesten gehen. Beim Tresen können Bustickets erworben werden.
Dienstag | 13. Juni 2017 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Bericht vom 1. Mai 2017 mit Fotos
Am 1. Mai 2017 nahmen etwa 250 Menschen am klassenkämpferischen Block auf der DGB-Demonstration teil. Die Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration begann gegen 18:45 Uhr mit über 15000 Menschen am Oranienplatz und zog unangemeldet durch Kreuzberg und Neukölln. Die DGB-Demo begann um 10 Uhr am Hackeschen Markt und zog mit einigen Tausend Teilnehmer*innen bis zum Brandenburger Tor. Der klassenkämpferische Block beteiligte sich daran unter dem Motto »Klassenkämpfe entfalten – Nationalismus, Sexismus und Rassismus bekämpfen!«. Am 30. April fand im Wedding die antikapitalistische Demonstration unter dem Motto »Organize – Selbstorganisiert gegen Rassismus und soziale Ausgrenzung« mit 3000 Teilnehmer*innen statt.

Perspektive-Tresen: Deutsches Weltmachtstreben
Die Liste der Länder, die wie Libyen, Irak, Syrien oder Mali, in Elend und Bürgerkrieg versinken, wird immer länger, je mehr die imperialistischen Machtansprüche zueinander in Widerspruch geraten. Die BRD will die Weltpolitik als Global Player mitbestimmen, um sich Märkte und Ressourcen zu sichern. Das neue »Weißbuch« der Bundeswehr sieht den »Krisenbogen von Nordafrika über die Sahelzone, das Horn von Afrika, den Nahen und Mittleren Osten bis nach Zentralasien« als primäres Betätigungsfeld der Bundeswehr. Als führende Macht der EU ist die BRD bestrebt, einen ökonomischen und militärischen Machtblock zu formieren, der auf »Augenhöhe« mit oder gegen die USA agieren kann. Das Konzept heißt: »Strategische Autonomie« und fieberhaft treibt die BRD den Aufbau einer EU-Armee voran. Doch die EU ist brüchig, die inneren Widerstände wachsen, die Dominanz der deutschen Machtpolitik wird angegriffen. Auf dem G20-Gipfel im Juli in Hamburg wird die BRD versuchen, die Interessen und Widersprüche abzugleichen, um ihr Projekt voranzutreiben. Der Sozialwissenschaftler und freie Journalist Jörg Kronauer wird einen Vortrag zur deutschen Weltmachtpolitik halten.
Dienstag | 23. Mai 2017 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a